Um 13:59 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene.
Die Einsatzmeldung lautete ,,Pkw mit Motorschaden''. Bei Ankunft bestätigte sich die Meldung. Wir sicherten die Einsatzstelle. Das Motoröl wurde mit Ölbindemittel abgebunden. Kurze Zeit später wurde das Ölbindemittel aufgenommen und kurz darauf verließen wir die Einsatzstelle.
Um 17:38 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,VU LKW Hühner geladen''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Eine Person wurde durch den Rettungsdienst gesichtet war aber unverletzt. WIr sicherten die Einsatzstelle und stellten den Brandschutz sicher. Ein Lkw fuhr an der Autobahnausfahrt zur B198 gerade aus und kollidierte mit einer Stahlschutzplanke, einer Betonmauer und kam mehrere Meter auf dem Feld zum stehen. Hierdurch verlor er massiv Motoröl und Kühlflüssigkeit. Wir nahmen noch kleinere Mengen auf. Wir unterstützten beim Verladen der Hühner, Enten und co in einen Reservetransport. Mit Hilfe der Polizei konnte die Vollsperrung aufgelöst werden und die Polizei leitete halbseitig an der Einsatzstelle vorbei. Durch den massiven Ölverlust auf dem Feld wurde die Umweltbehörde des Landkreises hinzugerufen. Auch musste der Straßenbaulastträger zur Einsatzstelle gerufen werden. Dieser führte Sicherungsmassnahmen durch. In Absprache mit der Polizei, dem Straßenbaulastträger und dem Umweltamt verließen wir die Einsatzstelle und fuhren zurück zum Depot.
Viele Dank an alle Kräfte für die gute Zusammenarbeit!
Auf Rückfahrt vom Einsatz 60 folgte Einsatz 61. Ein starker Ast hing in einer Telefonleitung und drohte auf die Straße zufallen. Die Leitstelle wurde informiert und wir sicherten die Einsatzstelle. Wir beseitigten den Ast mittels Motorkettensäge und Einreißharken und fuhren danach zurück zum Depot.
Um 13:46 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Baum auf Straße''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir beseitigten den Baum mittels Motorkettensäge und fuhren zurück zum Depot.
Um 21:32 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,große Äste auf Straße Verkehrshindersnis''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir beseitigten mehrere größere Äste mittels Manpower und fuhren zurück zum Depot.
Um 18:01 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Ast auf Straße''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir beseitigten den Ast mittels Manpower und fuhren zurück zum Depot.
Um 12:39Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Brennt Fläche``. Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung wir unterstützten die Kameraden der anderen Ortswehren bei den Löscharbeiten. Ebenso wurde ein Pendelverkehr der Wasserführenden Fahrzeuge eingerichtet. Auch wurde ein Bereitstellungsraum Wasserversorgungeingerichtet. Nach dem Feuer aus gemeldet wurde konnten wir die Einsatzstelle verlassen. Es brannte ein größerer Holzstapel.
Weitere Kräfte:
- Rettungsdienst
Danke an den Landwirt für die Unterstützung mit dem Teleskoplader.
Um 13:52Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Pkw auf Lkw``. Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung zum Teil. Der Lkw und der Fahrer des Pkw waren nicht mehr Vorort. Wir stellten den Brandschutz sicher und öffneten die Motorhaube mit dem Rettungsgerät um an die Batterie zugelangen. Diese wurde dann abgeklemmt und kurz darauf konnten wir den Einsatz beenden.
Um 03:50Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Pkw vs Wild``. Kurz vor Eintreffen an der Einsatzstelle wurde der Einsatz für alle Kräfte der Feuerwehr abgebrochen und wir beendeten den Einsatz.
Um 12:26Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Pkw überschlagen - unklare Lage``. Der Unfallort befand sich zwischen Prenzlau Süd und Prenzlau Ost ri. Lübeck. Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung wir blieben in Bereitstellung und kurz darauf konnten wir den Einsatz beenden.
Um 09:03 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,vermutlicher PKW Brand''. Wir konnten keinen PKW Brand ausfindig machen. In Absprache mit der Leitstelle war der Brand auf der A20 bei Pasewalk. Wir brachen den Einsatz ab und fuhren zurück zum Depot.
Um 06:51 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Türöffnung''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir schuffen einen Zugang durch ein Fenster so das die verletzte Person durch den Rettungsdienst versorgt werden konnte und kurz darauf konnten wir den Einsatz beenden und wir fuhren zurück zum Depot.
Um 09:48 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,RTW fordert an zur Tragehilfe ''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir unterstützten die Rettungswagenbesatzung und kurz darauf konnten wir den Einsatz beenden und wir fuhren zurück zum Depot.
Um 22:17 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Verkehrsunfall schwer ''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir sicherten die Einsatzstelle. Nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst wurde ein Hubschrauberlandeplatz benötigt. Dieser wurde durch uns vorbereitet. Eine Person wurde mit dem Hubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Wir konnten zurück bauen und fuhren zurück ins Depot.
Um 18:58 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,VU PKW in Leitplanke ''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir sicherten die Einsatzstelle. Nach Rücksprache mit dem Rettungsdienst wurde keine Person verletzt und nach Freigabe der Polizei konnten wir den Einsatz beenden und fuhren zurück zum Depot.
Um 01:33 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,RTW fordert an zur Tragehilfe ''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Zwei Kameraden unterstützten die Rettungswagenbesatzung und kurz darauf konnten wir den Einsatz beenden und wir fuhren zurück zum Depot.
Um 16:06Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Feldbrand``. Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung wir blieben in Bereitstellung und kurz darauf konnten wir den Einsatz beenden.
Um 18:03Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene erneut. Die Einsatzmeldung lautete ,,Brand auf Wiese``. Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung wir blieben in Bereitstellung und kurz darauf konnten wir den Einsatz beenden.
Um 17:31Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Flächenbrand``. Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung wir blieben in Bereitstellung und kurz darauf konnten wir den Einsatz beenden.
Um 12:10Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Ödlandbrand``. Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung wir blieben in Bereitstellung und kurz darauf konnten wir den Einsatz beenden.
Auf dem Weg zum Einsatz 18 alarmierte uns die Leitstelle zu einem Verkehrsunfall auf die BAB 11. Kameraden die noch in Bereitstellung standen besetzten das MTF und fuhren die Einsatzstelle an. Bei Ankunft am Einsatzort bestätigte sich die Meldung. In Absprache mit dem Einsatzleiter sicherten wir die Einsatzstelle. Kurze Zeit später konnten wir die Massnahmen beenden und fuhren zurück zum Depot.
Um 07:11 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Baum droht auf Stromleitung zufallen''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir rüsteten uns mit Schnittschutz und Motorkettensäge aus und der Baum wurde gefällt. Kurz darauf fuhren wir zurück zum Depot.
Um 23:24 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene.Die Einsatzmeldung lautete ,,VU PKW im Graben ''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir blieben am Einsatzort kurz in Bereitstellung. In Abstimmung mit dem Einsatzleiter wurde der Einsatz für uns beendet und wir fuhren zurück zum Depot.
Ortswehr Hohengüstow +++ Amtsgerätewart Amt Gramzow
Einsatzbericht :
Um 09:12 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Dachverkleidung hängt lose rum''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir sicherten vom Dach aus die losen Teile. Nach dem die Gefahren beseitigt waren wurden wir vom Eigentümer noch auf Bockwurst und Kaffee eingeladen kurz danach fuhren wir zurück zum Depot. Danke für die Verpflegung!
Aufgrund einer Ausbildungsmassnahme waren wir unterwegs nach Gramzow und bekamen mit das am Pflanzenschutzlager in Gramzow die BMA ausgelöst hatte. Auf nachfrage bei der Leitstelle wurden wir dem Einsatz zugeordnet und konnten die erste Lageerkundung durchführen. Bei Ankunft der Ortswehr Gramzow gingen wir in Bereitstellung. Ein Trupp von uns wurde als Atemschutz - Sicherungstrupp gestellt. Kurze Zeit später konnten alle Kräfte der Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen.
Um 12:31 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,unklare Rauchentwicklung''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung zum Teil. Ein Anwohner verbrannte Strauchwerk. In Absprache mit der Polizei konnten wir die Einsatzstelle wieder verlassen.
Um 13:36 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,VU Auslösung ECALL''. Am gemeldeten Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung nicht. Die Leitstelle wurde informiert und wir klärten die gesamte Ortslage und die nähere Umgebung ab. Nach Rücksprache mit allen Einsatzkräften konnte kein Unfall ausfindig gemacht werden. Alle Kräfte brachen den Einsatz ab und fuhren zurück zum Depot.
Um 18:15 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,VU 2xPKW''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Eine Verletzte Person wurde durch den Rettungsdienst versorgt. Wir sicherten die Einsatzstelle. Es liefen keine Betriebsstoffe aus und in Absprache mit der Polizei konnten wir die Einsatzstelle verlassen.
Auf dem Weg zum Einsatz 10 informierte uns die Leitstelle das es eine weitere Baumsperre auf der BAB 11 AS Warnitz AS Pfingstberg bei KM 69 gibt. Diese Einsatzstelle wurde gleich nach dem Einsatz 10 angefahren. Die Feuerwehr Gerswalde und die Polizei waren vorort. Nach Lageeinweisung durch den Einsatzleiter der Fw Gerswalde übernahmen wir die Einsatzstelle von dieser. Der Baum wurde durch die Gerswalder Kameraden schon zersägt. Wir überprüften den beteiligten Pkw. Dieser Kollidierte offensichtlich mit dem Baum und war nicht mehr Fahrbereit. Die 3 Insassen waren glücklicherweise unverletzt. Es liefen auch keine Betriebsstoffe aus. In Absprache mit der Polizei konnten wir die Einsatzstelle verlassen. Und fuhren zurück zum Depot. Wir blieben bis 11:30 im Gerätehaus in Bereitschaft.
Auf dem Weg zum Einsatz 9 alarmierte uns die Leitstelle zu einer Baumsperre auf die BAB 11 AS Warnitz AS Pfingstberg KM 71. Das LF und das TLF fuhren die Einsatzstelle sofort an und waren kurze Zeit später vorort. Auf Anfahrt informierte uns die Leitstelle das bei KM 69 ein zweiter Baum lag und dieser ein fahrendes Fahrzeug getroffen hat. Am Einsatzort des 1. Baumes stand auf dem linken Fahrstreifen ein Pkw und die Polizei sicherte diesen (Kraftstoffmangel). Auf Nachfrage bei der Polizei wurde uns mitgeteilt das der Baum schon beseitigt wurde und die Feuerwehr nicht mehr benötigt wird und wir zum zweiten Baum bei KM69 fahren sollen. Wir verlegten umgehend dort hin.
Zurück im Depot richteten wir eine Wachbesetzung ein. Es dauerte nicht lang und ein Bürger meldete sich. Die Meldung lautete auf der B198 bei Bietikow sei ein Pkw mit einem Baum kollidiert. Die Fahrbahn sei Unpassierbar und keine Rettungsmittel vorort. Da die Leitstelle telefonisch nicht erreichbar war verlegten wir umgehend zu diesem Einsatz. Kurze Zeit später alarmierte uns die Leitstelle zu einem Einsatz auf die Autobahn (Einsatz 10). Wir teileten uns auf und das MTF fuhr weiter zu dem Einsatz auf der B198. Bei Eintreffen am Einsatzort war die Feuerwehr Prenzlau vorort und das MTF konnte umdrehen. Auf dem Weg zum Einsatzort des Einstzes 10 lag ein größerer Ast auf der Straße dieser wurde zersägt und die Straße wurde gereinigt. Die MTF Besatzung verlegte dann zum Einsatzort 10.
Auf dem Weg zurück zum Depot endete unsere Fahrt auf der Ortsverbindung Bertikow - Bietikow. Hier lagen etliche Bauabsperrungen samt der schweren Stützfüße quer auf der Straße. Zwei Trupps sammelten die Teile zusammen und legten diese an den Fahrbahnrand. Ein aufstellen war durch den Wind nicht möglich kurz darauf fuhren zurück zum Depot.
Um 06:21 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Baum auf Straße''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir rüsteten uns mit Schnittschutz und Motorkettensäge aus. Übergaben dann aber die Einsatzstelle an die kurz nach uns eintreffende Ortsansässige Ortswehr und fuhren zurück zum Depot.
Um 20:22 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene.
Die Einsatzmeldung lautete ,,Lkw in Leitplanke``. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Die Ortswehr Schmölln und der Rettungsdienst waren schon vor Ort. Aufgrund der Eisglätte streuten wir mit Ölbindemittel die Laufwege ab um sicher arbeiten zukönnen. Die Einsatzstelle wurde gesichert und ausgeleuchtet. Durch die Kollision mit der Mittelleitplanke riss ein Kraftstofftank auf. Wir vergrößerten mit dem Rettungsgerät den Riss und fingen den restlichen Diesel auf. Die Autobahnmeisterei salzte im Einsatzverlauf mehrmals die Einsatzstelle was durch weiteren Schneefall nötig wurde. Der Fahrer des LKW wurde kurz durch den Rettungsdienst gesichtet und blieb nahzu unverletzt am Einsatzort. Wir fuhren nach Freigabe der Polizei zurück zum Depot und stellten die Einsatzbereitschaft her. Um ca. 0:30Uhr konnten wir den Einsatz dann beenden.
Um 21:57 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,VU PKW Leitplanke ''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir sicherten die Einsatzstelle. Es liefen keine Betriebsstoffe aus und in Absprache mit der Polizei wurde das Fahrzeug auf den Standstreifen geschoben und wir verließen die Einsatzstelle.
Um 10:25 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,Baum auf Straße''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir beseitigten den Baum mittels Motorkettensäge und fuhren zurück zum Depot.
Um 05:51 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene.Die Einsatzmeldung lautete ,,VU PKW ''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Wir blieben am Einsatzort kurz in Bereitstellung. In Abstimmung mit dem Einsatzleiter wurde der Einsatz für uns beendet und wir fuhren zurück zum Depot.
Noch im Einsatz 01/2022 gebunden wurden wir erneut durch die Leitstelle alarmiert. Die Einsatzmeldung lautete ,,Tragehilfe für RD``. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Nach Lageeinweisung durch den Rettungsdienst übergaben wir die Einsatzstelle an die eingetroffene Ortsansässige Feuerwehr und verließen die Einsatzstelle und fuhren zurück zum Depot. Die LF Besatzung fuhr nochmals die Einsatzstelle auf der BAB 11 an konnte kurz darauf auch hier den Einsatz beenden.
Um 09:55 Uhr ertönten unsere Rufmeldeempfänger und die Sirene. Die Einsatzmeldung lautete ,,LKW Tank aufgerissen''. Am Einsatzort angekommen bestätigte sich die Meldung. Ein LKW verlor großflächig Diesel aus seinem Kraftstofftank. Wir sicherten die Einsatzstelle und zusammen mit den Kameraden aus Gramzow wurde der Tank provisorisch abgedichtet so das nur noch kleine Tropfen austraten. Da im Tank noch Diesel war wurde die Feuerwehr Prenzlau mit dem Gerätewagen Gefahrgut zum Auspumpen nachalarmiert. Aufgrund eines weiteren Einsatzes verließen wir die Einsatzstelle und fuhren den neuen Einsatzort an.
Vielen Dank an alle Einsatzkräfte für die gute Zusammenarbeit, vor allem bei dem Wetter!